IMCD Deutschland jetzt auch in Hamburger HafenCity
Neuer Strategie-Standort ergänzt den Hauptsitz in Köln
Im November 2021 eröffnete IMCD Deutschland ein neues Büro im Herzen der HafenCity in Hamburg. Ein wichtiger Standort und strategischer Knotenpunkt, um die deutsche Zentrale in Köln zu ergänzen und Synergien zu nutzen, um Kunden und Lieferanten zielgerichtete Lösungen anzubieten.
Das neue IMCD Büro
Ein modernes Bürokonzept wird bei IMCD nicht
nur durch das Gebäude selbst definiert, sondern vor allem durch die Menschen,
die dort arbeiten. Das neue Büro in Hamburg ist ein Ort, der die einzigartige
IMCD-Kultur fördert und Co-Kreation, Innovation und Unternehmergeist
ermöglicht.
Auf 750 m² bieten die Innenräume ein außergewöhnlich dynamisches und zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld für 50 Mitarbeiter. Das hybride Konzept mit seinem offenen Grundriss, einer Auswahl an Einzelbüros sowie modernen Lounges und Besprechungsräumen setzt den Fokus auf Kommunikation, Kreativität und Teamarbeit.
Mit der Mobile-Desk-Policy haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Möglichkeit, vor Ort zu arbeiten und die Vorteile des mobilen Arbeitens zu nutzen. Im Büro sind die meisten Arbeitsbereiche frei wählbar und bieten die Möglichkeit, nach persönlichen Vorlieben zu arbeiten. Durch die Bereitstellung eines idealen Umfelds werden unsere Mitarbeiter ermutigt, motiviert und bestärkt, ihre Fähigkeiten frei zu entwickeln und ihr Bestes zu geben.
Räumliche Trennungen und Home-Office-Situationen während der Corona-Pandemie haben deutlich gezeigt, dass es für kreative Prozesse an Nähe und engem persönlichen Austausch für kreative Prozesse fehlte. "Wir haben in Hamburg einen Ort geschaffen, an dem unsere Unternehmenskultur lebendig wird", so Lars Wallstein, Geschäftsführer von IMCD Deutschland.
Lars Wallstein
Geschäftsführer IMCD Deutschland"Wir bei IMCD sind stolz darauf, ein echter Partner für unsere Lieferanten und Kunden zu sein. Unser erklärtes Ziel ist es, unsere lokale Präsenz und Expertise zu nutzen, um gemeinsam mit unseren Partnern Innovationen zu entwickeln und sie besser zu beraten."
Watermark Tower
Nachhaltige GebäudeentwicklungDie innovative Gebäudehülle aus nachhaltigem Baustoff sorgt für eine bessere Wärmedämmung und hat einen guten Wärmedurchgangskoeffizienten. Die Sonnenschutzverglasung reduziert zudem die Sonneneinstrahlung und verhindert so, dass sich die Büroräume zu stark aufheizen.
Im Stadtteil der Zukunft steht die ökologische Nachhaltigkeit im Vordergrund: Neubauprojekte kompensieren nicht nur bestehende Gebäude, sondern berücksichtigen auch neue technische Möglichkeiten der Wärmeversorgung, des Energieverbrauchs im Allgemeinen, und des CO²-Verbrauchs bei Bau, Betrieb und Rückbau von Gebäuden.
Die Stadt in der Stadt:
Die HafenCity als Standortvorteil2001 wurde der Grundstein für den Bau des größten innerstädtischen Entwicklungsprojekts Europas gelegt: die Hamburger HafenCity. Heute ist auf dem 157 Hektar großen ehemaligen Hafen- und Industriegelände ein lebendiger Stadtteil mit vielen kreativen Quartieren und spannender Architektur entstanden.
Die "Stadt in der Stadt" vereint verschiedene Lebensbereiche wie Arbeits- und Wohnraumnutzung, Einzelhandel, Bildung, Kultur, Freizeit und Tourismus. Neben der zentralen Lage ist auch das intelligente Mobilitätskonzept der HafenCity (u.a. sehr gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, Carsharing-Systeme und Fahrradwege) ein wichtiger Aspekt der Stadtentwicklung.
Für IMCD als einen weltweiten Marktführer in der Formulierung, dem Vertrieb, dem Marketing und der Distribution von Spezialchemikalien und Ingredienzien spielen nicht nur unsere Dienstleistungen und unsere wertschätzende Unternehmenskultur eine wichtige Rolle. Auch der Standort des Unternehmens ist entscheidend, um neue Mitarbeiter für uns zu gewinnen. Die HafenCity bietet dafür ideale Voraussetzungen.
Die Metropolregion Hamburg ergänzt als Schlüsselstandort den deutschen IMCD Hauptsitz in Köln und das Büro in Freiburg als strategischer Hub für Themen wie Digitalisierung und Business Development. An unseren drei Standorten und den vier technischen Anwendungslaboren arbeiten mehr als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.