Bis 2050 will die Europäische Union klimaneutral werden und den Ausstoß von Treibhausgasen wie Kohlendioxid drastisch verringern. Experten zufolge genügt es nicht, den Ausstoß von Kohlendioxid nur zu reduzieren. Vielmehr müssen neue Technologien zur Verringerung von Treibhausgasemissionen erforscht werden.
Gleichzeitig muss der ständig wachsende Energieverbrauch gesenkt werden. Insbesondere große Gebäudekomplexe haben viel Potenzial Emissionen und Energieverbrauch zu verringern. Denn: Bau, Nutzung, Renovierung und Abriss von Gebäuden in der Europäischen Union verursachen etwa 40 % des Energieverbrauchs und 36 % der Treibhausgasemissionen1.
Gleichzeitig ist diese Art der Partnerschaft mit der Europäischen Fachhochschule sehr wertvoll. Die Zusammenarbeit ist beispielhaft für den Praxisbezug der dualen Ausbildung und ein großer Gewinn für unser Unternehmen, da wir während und nach dem Studium motivierte und hochqualifizierte Nachwuchskräfte haben."
Sie wird weltweit nur von wenigen Unternehmen betrieben und erfordert große Ventilatoren und Heizungen, wodurch ein hoher Energieaufwand entsteht.
Im Rahmen unseres dualen Studiums arbeiten wir seit 2014 erfolgreich mit der Europäischen Fachhochschule (EU|FH) zusammen. Hierbei wird eine anerkannte Berufsausbildung mit einem Studium an der Hochschule kombiniert.
Unser Partner, die Europäische Fachhochschule (EU|FH) ist eine private, staatlich akkreditierte Hochschule, die verschiedene Studiengänge im Bereich Wirtschaft und Gesundheit auf Bachelor- und Masterniveau anbietet.
In den Praxisphasen lernen die Studierenden das Unternehmen IMCD kennen und erhalten tiefe Einblicke in alle betriebswirtschaftlichen Bereiche wie Einkauf, Vertrieb oder Controlling und die chemische Industrie.
References
1 European Commission
2 Federal Ministry for the Environment in Germany
3 Federal Government of Germany