IMCD Cares Fund

IMCD investiert in die Forschung für neue Green Building Technologie

Direct Air Capture in the Built Environment - eine neuartige Lüftungstechnologie

IMCD Deutschland unterstützt das visionäre Forschungsprojekt Direct Air Capture in the Built Environment (DACBE), ein neuartiges Lüftungskonzept für große Gebäudekomplexe.

Auf dem Weg zu Null-Emissionen


Bis 2050 will die Europäische Union klimaneutral werden und den Ausstoß von Treibhausgasen wie Kohlendioxid drastisch verringern. Experten zufolge genügt es nicht, den Ausstoß von Kohlendioxid nur zu reduzieren. Vielmehr müssen neue Technologien zur Verringerung von Treibhausgasemissionen erforscht werden.

 

Gleichzeitig muss der ständig wachsende Energieverbrauch gesenkt werden. Insbesondere große Gebäudekomplexe haben viel Potenzial Emissionen und Energieverbrauch zu verringern. Denn: Bau, Nutzung, Renovierung und Abriss von Gebäuden in der Europäischen Union verursachen etwa 40 % des Energieverbrauchs und 36 % der Treibhausgasemissionen1.


Allein in Deutschland wurden im Jahr 2020 120 Millionen Tonnen CO2 durch den Gebäudesektor verursacht2. Das deutsche Klimaschutzgesetz zielt darauf ab, diese Emissionen bis 2030 um fast 50% zu reduzieren3. Um diese Klimaziele zu erreichen, ist es wichtig, eine nachhaltige und klimafreundliche Bewirtschaftung von neuen und bestehenden Gebäuden sicherzustellen.

IMCD Deutschland hat sich verpflichtet, zu dieser Entwicklung beizutragen. Deshalb fördern wir im Rahmen des IMCD Cares Fund ein neues Forschungsprojekt der Europäischen Fachhochschule (EU|FH) in Brühl, das sich mit der Frage beschäftigt, wie negative Emissionen in der bebauten Umwelt erzeugt werden können, um den Klimazielen näher zu kommen.
Lars Wallstein
Geschäftsführer IMCD Deutschland 

"Als lösungsorientiertes Unternehmen liegt uns das Thema Nachhaltigkeit sehr am Herzen. Deshalb sucht IMCD ständig nach innovativen Lösungen mit unseren Kunden und Lieferanten, um Nachhaltigkeitsziele gemeinsam zu erreichen. Durch die Unterstützung visionärer Forschungsprojekte, wie dem DACBE-Projekt, setzen wir ein Zeichen und tragen zu einer besseren Zukunft bei.

Gleichzeitig ist diese Art der Partnerschaft mit der Europäischen Fachhochschule sehr wertvoll. Die Zusammenarbeit ist beispielhaft für den Praxisbezug der dualen Ausbildung und ein großer Gewinn für unser Unternehmen, da wir während und nach dem Studium motivierte und hochqualifizierte Nachwuchskräfte haben."

Direct Air Capture in the Built Environment

Eine gefragte Zukunftstechnologie

Das Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Sascha Nehr, Leiter des Departments Management and Engineering an der EU|FH, erforscht das Potenzial zur Senkung der Kosten und des Energieverbrauchs durch den Einsatz einer Technologie, die Kohlendioxid abfängt, genannt Direct Air Capture (DAC).

Die Idee ist, die DAC-Technologie in einem neuartigen Lüftungskonzept zu verwenden, das aktiv CO2 aus der Gebäudeabluft entfernt, die verbleibenden Verunreinigungen filtert und die Luft bei nahezu gleicher Temperatur ohne den Einsatz von Wärmetauschern in das Gebäude zurückführt.
Das übergeordnete Ziel ist es eine Gesamtenergieeinsparungen in Kombination mit einer kosteneffizienten CO2-Abscheidung bei gleichzeitiger Verbesserung der Innenraumluftqualität in großen Gebäudekomplexen.

Der Einsatz von Direct Air Capture könnte in Zukunft vor allem für Gebäude des Gesundheits- und Bildungswesens sowie für große Verwaltungs- und Bürogebäude von Interesse sein. Es wird erwartet, dass ihr Ansatz einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung von Geschäftsmodellen in aufstrebenden Kreislaufwirtschaften leisten wird.

DACBE verfolgt drei Ziele

  • Die Innenraumluftqualität durch effiziente Belüftung in großen Gebäudekomplexen zu verbessern.
  • Energieeinsparpotenziale durch reduzierten Klimatisierungsbedarf auszuschöpfen.
  • CO2 aus der Gebäudeabluft abzuscheiden und in dezentralen Systemen zu verwenden.
 

Direct Air Capture - die Technologie im Einsatz


Die DAC-Technologie wird bereits in atmosphärischer Luft eingesetzt.

Sie wird weltweit nur von wenigen Unternehmen betrieben und erfordert große Ventilatoren und Heizungen, wodurch ein hoher Energieaufwand entsteht.

Die Idee, Direct Air Capture in Gebäudeabluft einzusetzen, entstand im Anschluss an ein Studentenprojekt von Jonas Kulozik, dualer Studenten bei IMCD, und seinen Kommilitonen. Bei ihrem Projekt nutzten sie die DAC-Technologie als natürliche Kohlendioxidquelle für die Proteinproduktion.

Jonas Kulozik
Dualer Student bei IMCD Deutschland und EU|FH 

“Um unsere Klimaziele zu erreichen, sind wir auf neue Forschung und Innovation angewiesen. Es ist schön zu sehen, dass IMCD dies erkennt und wertschätzt. Durch meine Arbeit bei dem Studentenprojekt sehe ich großes Potenzial in dieser Forschung. Als Teil des Teams von Professor Nehr freue ich mich darauf, eine aktive Rolle in der Entwicklung zu einer nachhaltigeren Zukunft zu spielen - sowohl innerhalb des Forschungsteams als auch in meiner Karriere bei IMCD."

EU|FH und IMCD

Langjährige Partner für Bildung & Nachwuchsförderung

Im Rahmen unseres dualen Studiums arbeiten wir seit 2014 erfolgreich mit der Europäischen Fachhochschule (EU|FH) zusammen. Hierbei wird eine anerkannte Berufsausbildung mit einem Studium an der Hochschule kombiniert.

Unser Partner, die Europäische Fachhochschule (EU|FH) ist eine private, staatlich akkreditierte Hochschule, die verschiedene Studiengänge im Bereich Wirtschaft und Gesundheit auf Bachelor- und Masterniveau anbietet.


Die Studierenden erwerben sowohl einen akademischen Bachelor-Abschluss in "Handelsmanagement und International Business" oder "Wirtschaftsingenieurwesen " an der EU|FH - als auch einen zertifizierten Berufsabschluss.

 

In den Praxisphasen lernen die Studierenden das Unternehmen IMCD kennen und erhalten tiefe Einblicke in alle betriebswirtschaftlichen Bereiche wie Einkauf, Vertrieb oder Controlling und die chemische Industrie.

References

European Commission

2 Federal Ministry for the Environment in Germany

3 Federal Government of Germany